
KAMPTAL DAC
GRÜNER VELTLINER
Der klassische Ausdruck österreichsicher Weinkultur – perfekter Essensbegleiter für alle Tage gepaart mit hoher Trinkfreudigkeit.
Um die Donauappellation KAMPTAL abbilden zu können werden Weingärten und Trauben sowohl aus dem unteren Talbereich, wie auch vom oberen Talbereich verwendet. Trauben aus dem unteren Talbereich geben uns die Reife, Trauben aus dem oberen Talbereich geben uns die Frische und Trinkfreudigkeit für diesen Wein. Der klassische KAMPTAL Wein ist ein nicht zu schwerer Wein (11,5 – 12,5%) und hat eine angenehme aber nicht aufdringliche Aromatik, wodurch er sich perfekt als Essensbegleiter eignet.
DOWNLOADS
AUSZEICHNUNGEN & VERKOSTUNGSNOTIZEN
JAHRGANG 2020
JAHRGANG 2019
Dr. Viktor Siegl, 05/20:
Blumiger Auftakt, Wiesenkräuter und alte Apfelsorten im Gleichklang, frisch, ja mundwässernd; klassischer kerniger Kamptaler, mittelkräftig, lupenrein und konturiert, baldiger Trinkspaß garantiert
JAHRGANG 2018
Dr. VIKTOR SIEGL, MAI 2019
Florales Entree, Akazienblüten und Wiesenkräuter sowie etwas Zitronenschale, klar und von prickelnder Frische unterlegt; schwungvoll und transparent, schon recht apart, mittlere Gewichtsklasse, pfeffrige Einschübe, sehr sauber und vergnüglich.
JAHRGANG 2017
WINE SPECTATOR’S Top 100 Liste: Nummer 75 (90 Punkte)
https://top100.winespectator.com/lists/
Dr. VIKTOR SIEGL, MAI 2018
Erfrischend und flott von Anfang an, Kriecherln und Ringlotten schon in der Nase, packt richtig zu; bei mittlerem Körper wieder viel Steinobst vermittelnd, deutlich salzig unterleg, viel Spannung und auch gewisse Rasse.
JAHRGANG 2016
WINE SPECTATOR Austria´s Appeal 11/2018: 90 Punkte
https://www.winespectator.com/wines/list/id/113018-Alphabetical-Listing-Austria
JAHRGANG 2015
WINE ADVOCATE/Robert Parker: 84 Punkte
JAHRGANG 2014
VIKTOR SIEGL:
Duftig und offenherzig, erinnert an Kriecherl und Physalis, auch gebrannte Mandeln, kompakte Sache; ähnliche gelbfruchtige Komponenten am Gaumen, auch etwas Kräuterwürze, cremig und lebendig, einiges Volumen, harmonisch und einschmeichelnd, dennoch sehr knackig.
FALSTAFF: 89 Punkte
WINE ENTHUSIAST: 92 Punkte
WINE SPECTATOR: 89 Punkte
VINOUS/David Schildknecht: 89 Punkte
Jahrgang 2013
VINARIA: 1.Platz Grüner Veltliner mit 12,5%
Download: Urkunde (pdf 310kB)
WEIN.PUR: Exzellent , 4 Gläser, 90 Punkte
Download: Urkunde (pdf 238kB)
VIKTOR SIEGL:
Beginnt mit einem ganzen Reigen gelber Früchte, aus dem beispielsweise Physalis und Ringlotte bemerkbar sind, fruchtsüß und ausgeglichen; feinfaserig, recht fleischig und offenherzig, viel Fruchtkern und Spannung, überaus charmant, einige Länge.
VIVINO: Platz 7 der besten Grünen Veltliner Österreichs
FALSTAFF: 89 Punkte
JAHRGANG 2012
VIKTOR SIEGL:
Äußerst saftiges Duftspiel nach Kriecherln und Judaskirsche, verlockend und offenherzig; nahezu filigran, aber doch kompakt, sehr lebhaft und kernig, feine Steinobstnote, quasi ein Wein der leisen Zwischentöne, gute Rasse im Abgang.
FALSTAFF: 88 Punkte
PARKER: 89 Punkte
JAHRGANG 2011
VIKTOR SIEGL:
„Weißer Spargel und alte Birnensorten sind nur beispielhafte Assoziationen, kühl und beschwingt, auch sehr ziseliert; mittelkräftig und stets distinguiert, Anklänge von hellem Tabak, aber auch Gartenkräutern, alles in Balance, ganz trocken und stets animierend.“
FALSTAFF: 87 Punkte
JAHRGANG 2010
PARKER: 89 Punkte
JAHRGANG 2008
VIKTOR SIEGL:
Rauchig unterlegt, erbringt die gewohnte Mischung von Gartenkräutern, subtil und ziseliert; mittleres bis gutes Volumen, auch gelbfruchtige Komponenten, in erster Linie kräuterwürzig und pikant, angenehmer Säurebogen im Finale.
JAHRGANG 2007
VIKTOR SIEGL:
Intensiver Salbeiton in der Nase, dahinter auch Birnenfrucht, entgegenkommend; schlank bis mittelkräftig, Judaskirsche am Gaumen, feingliedrig und nervig, schon im Übergang vom Sommerwein zur „Standardkategorie“.
JAHRGANG 2006
VIKTOR SIEGL
Erinnert im Bukett an Wiesenkräuter, vor allem Thymian, animierend und offen; schöne Struktur, Untertöne von Rhabarber, ziseliert und rauchig, nerviger Abgang.
JAHRGANG 2005
VINARIA (VIKTOR SIEGL):
Schon entwickelt und offen, charmantes Duftspiel nach Winteräpfeln und Ananas, sehr charakteristisch; schöner Schmelz am Gaumen, eng verwoben und fruchttief, die Apfel- und Quittenfrucht kehrt wieder, nahezu extraktsüß.
LANGENLOIS CHAMPION
JAHRGANG 2004
FALSTAFF: 89-91 Punkte:
Mittleres Grüngelb, in der Nase reife Apfelfrucht, zart vegetal unterlegt, Würzeanklänge, am Gaumen stoffig, sehr guter Terroirausdruck, elegant, hat Tiefgang, gute Länge, sehr gastronomischer Stil.
VINARIA Weinguide 2005/06: 1 Stern
Die nach Ananas und Äpfeln duftende Allerheiligenstiftung hat als Repräsentant der schlankeren Richtung ihre Meriten.
VINARIA:
Festes, kerniges Bukett mit Anklängen von Ananas und Winteräpfeln; erneut kraftvoll am Gaumen, engmaschig und kompakt, die saftige Apfelfrucht kehrt wieder, rauchige Note vor dem Abgang, idealer Aperitif für Sommerabende.
JAHRGANG 2003
VINARIA Weinguide 2004/05: 1 Stern
Saftig, mit viel Fruchtschmelz ausgestattet.
VINARIA:
Ananas und Gartenkräuter dominieren das präzise Bukett; präsent und charmant, zeigt für einen Veltliner der leichteren Stilrichtung schon viel Fruchtsüße und Ausdauer.
JAHRGANG 2002
VINARIA:
Kräuterwürzig und pfeffrig, noch ein bisschen streng; am Gaumen dann saftiger, kompromisslos trocken und lebhaft, ein charakteristischer Kamptaler Veltliner der leichteren Richtung.
JAHRGANG 2001
FALSTAFF: 88 Punkte
Helles Grüngelb, in der Nase feinwürzige Frucht, zarter Marillentouch, am Gaumen harmonische Frucht nach gelbem Apfel, sanft und leichtfüßig, bereits trinkfertig.
VINARIA Weinguide 2002/03: 1 Stern
Feine Linien, schöner Trinkfluss, beachtlich geraten.
VINARIA:
Akazienblüten und Klaräpfel bestechen schon im Duft, frisch, zart und subtil; verspielte Art und schöner Trinkfluss, bei schlanker Struktur sehr offen und fein liniert, ein großer Fortschritt für diese Gewichtsklasse.